Nun ist der Frühling wieder da und wir freuen uns alle über die längeren Tage, die stärker werdende Sonne und blühende Blumen und Bäume! Doch eröffnet diese wunderschöne Jahreszeit auch die Pollensaison.

Wusstest Du, dass ca. 25% der in Österreich lebenden Personen an Heuschnupfen leiden oder im Laufe ihres Lebens eine Pollenallergie entwickeln?

Viele Menschen leiden besonders im Frühjahr unter den typischen Symptomen, wie Niesanfällen, einer juckenden und laufenden Nase, einem kratzendem Hals und empfindlichen, tränenden Augen. Aber auch Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit und Hautreizungen können auf eine allergische Reaktion auf die Pollen hinweisen.

Können wir unserem Körper in dieser Zeit etwas Gutes tun, um unser Wohlbefinden zu steigern und den Frühling so richtig genießen zu können?

Als allererstes sollten wir unseren Körper auf diese Saison vorbereiten. Am besten gelingt dies mit einem Detox! Eine innere Reinigung, in der wir uns von den angesammelten Winterschlacken befreien und unser Immunsystem wieder in Schwung bringen. Das Immunsystem hat seinen Sitz größtenteils in unserem Darm, weshalb die Ernährung hier eine bedeutende Rolle spielt.

Während des Pollenflugs ist unser Immunsystem ständig am Arbeiten auf Hochtouren. Eine allergische Reaktion ist sozusagen eine Überreaktion unseres Immunsystems. Das Histamin spielt hier eine entscheidende Rolle. Histamin ist ein Eiweißstoff, der viele wichtigen Aufgaben in unserem Stoffwechsel übernimmt. Bei einer allergischen Reaktion schüttet der Körper übermäßige Mengen an Histamin aus und es kommt zu einer Ansammlung, die für die jeweiligen Symptome verantwortlich ist.

Histamin wird aber nicht nur in unserem Körper hergestellt, sondern lässt sich auch in vielen Nahrungsmitteln finden. Was können wir also noch tun, um uns auf die Allergiesaison vorzubereiten? Richtig – Histaminhaltige Nahrungsmittel reduzieren! Produziert unser Körper bereits Unmengen an Histamin und wir geben noch mehr durch unsere Ernährung hinzu, werden die Beschwerden ansteigend.

In welchen Lebensmitteln ist ist viel Histamin enthalten?

Histamin ist eine Art Vederbnisprodukt in Nahrungsmitteln, welche bei der Reifung und Fermentation von Lebensmitteln entsteht. So enthalten gereifte und gegärte Nahrungsmittel besonders hohe Mengen an Histamin. Dazu zählen z.B. Käse, Alkohol, aber auch fermentierte Gemüsesorten. Aber auch Pilze, Himbeeren, Erdbeeren, Zitrusfrüchte, Sojaprodukte, Kaffee und Schwarztee enthalten viel Histamin oder hemmen den Histaminabbau in unserem Körper.

Stattdessen sollten wir darauf achten, auf frische Bio-Obst- und -Gemüsesorten aus der Umgebung zu bevorzugen. Gerade der Aspekt lokale Lebensmittel zu konsumieren hat einen bedeutenden Einfluss! Besonders hilfreich ist Honig aus der Umgebung, denn dieser enthält unter anderem verschiedene Pollen aus der Saison, die wir das ganze Jahr über mit konsumieren und so einen natürlichen Desensibilisierungseffekt erzeugen. Weiterhin sollte viel gekochte Kost verzehrt werden, da diese weniger Histamin enthalten.

Heuschnupfen aus Sicht des Ayurveda

Schauen wir uns das Thema Heuschnupfen aus ayurvedischer Sicht an, liegt die Ursache bei einer schwachen Abwehrkraft in Folge einer schwachen Verdauungskraft. Im Ayurveda wird die Allergie nicht als Erkrankung angesehen, mit der wir uns nun ein Leben lang abfinden müssen. Vielmehr zeigt es uns ein Ungleichgewicht in unserem Körper an, welches wir wieder in Balance bringen wollen. Besonders eine schwere, fettreiche Ernährung im Winter schwächt unser Immunsystem und begünstigt Allergiereaktionen.

Genau deshalb empfiehlt sich ein Detox im Frühjahr! Nach dem Detox ist es wichtig, dass wir unseren Darm wieder gesund aufbauen und dadurch auch unser Immunsystem stärken.

Ein Hausmittel aus dem Ayurveda ist hier zum Beispiel Kurkuma. Täglich einen Tee oder einen aus Kurkuma mit Ingwer und regionalem Honig oder optional einem Kurkuma-Ingwer-Shot eignet sich optimal während der Pollensaison. Bleiben wir bei der Naturapotheke eignen sich besonders grüne, bittere Gemüsesorten im Frühling, um die Symptome zu lindern. Alles Grüne, was zu dieser Zeit wächst, hat einen positiven Einfluss auf unser Immunsystem. Besonders hilfreich ist die Brennnessel-Pflanze. Die Brennessel hemmt die körpereigene Histamin-Ausschüttung, aber enthält selbst kleinere Mengen an Histamin. Wie passt dies zusammen? Trinken wir beispielsweise täglich Brennessel-Tee können wir uns diese Histaminmengen zu Nutze machen und uns quasi an bestimmte Mengen Histamin gewöhnen. Da gleichzeitig die körpereigene Histaminproduktion gehemmt wird, spüren wir meist keine Symptome.

Wie Du merkst, kannst Du Deinen Körper optimal auf die Pollensaison vorbereiten und während des Pollenflugs eine Symptomlinderung mit Hilfe von kleinen Ernährungsumstellungen erreichen.

Wir wünschen Dir einen sonnigen, beschwerdefreien Frühling!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert