Eine Erklärung aus Sicht des Ayurveda

Eigentlich hast du keine Pollenallergie, aber heuer verspürst Du doch immer wieder Symptome? Du fühlst Dich müde, erschöpft, hast vielleicht etwas Halskratzen oder Deine Augen jucken? Das können Anzeichen dafür sein, dass Du momentan sensibel auf Pollen reagierst.

Aber woher kann das so plötzlich kommen?

Im Ayurveda zeigt eine verstärkte Reaktion auf Pollen immer ein Ungleichgewicht im Körper an, welches den Körper schwächt und deshalb sensibler auf äußere Einflüsse reagiert. Das Immunsystem, die Abwehr des Körpers, ist geschwächt. 

Das Immunsystem wird im Ayurveda dem Kapha-Dosha zugeordnet. Demnach ist bei Heuschnupfen das Kapha-Dosha im Ungleichgewicht. Die drei Doshas Kapha, Vata und Pitta dienen im Ayurveda der Zuordnung von Symptomen und Eigenschaften. Alles, was uns Menschen ausmacht, aber auch die Natur, kann diesen Doshas zugeordnet werden. Je nachdem, welches Dosha im Ungleichgewicht ist, entstehen verschiedene Beschwerden. Diesen kann typgerecht entgegengewirkt werden.

Die Doshas im Ayurveda

So kann je nach Symptom des Heuschnupfens auch ein weiteres Dosha im Ungleichgewicht sein und anzeigt, was zu diesem plötzlichen Heuschnupfen geführt haben könnte. Ein trockener Hals und Halskratzen deutet beispielsweise auf ein gestörtes Vata-Dosha hin, während Hautausschläge mehr auf einen Pitta-Überschuss schließen lassen. Ist ein Schweregefühl und viel Schleim vorhanden, ist viel Kapha im Körper vorhanden. Um diesen Zuständen entgegenzuwirken, ist es sinnvoll zuerst die Ursachen des Ungleichgewichts genauer zu betrachten.

Zu viel Kapha entsteht vor allem durch schwere, fettige Nahrung und Bewegungsmangel. Vata erhöht sich schnell durch viel Stress und Unruhe, Pitta wird vor allem durch Hitze im Körper getriggert, welche durch die Ernährung, die Tagesroutine oder unterdrückte Emotionen entstehen kann.

Es kann also sein, dass unser Lebensstil oder unsere Ernährung in den letzten Wochen oder Monaten nicht optimal auf uns abgestimmt war und wir deshalb plötzlich Allergiesymptome entwickelt haben. Unser Körper möchte uns nur darauf aufmerksam machen, dass etwas nicht passt und wir wieder unsere Balance finden sollten.

Auch der wissenschaftliche Blick auf plötzlichen Heuschnupfen kommt zu dem Ergebnis, dass unsere Ernährung, unser Stresslevel oder auch Umwelteinflüsse wie eine verstärkte Luftverschmutzung diese Beschwerden auslösen.

Wenn wir die Ursache unserer Beschwerden einmal herausgefunden haben, können wir etwas verändern und wieder mehr Balance finden.

Tipps um den Heuschnupfen zu besänftigen

Unterstützend können uns verschiedene Tipps aus der Ayurveda helfen, die Symptome einzudämmen und uns wohler zu fühlen. Wer möchte schon jeden Tag auf Antihistamin-Tabletten angewiesen sein?

Beginne am Besten mit einer regelmäßigen Morgenroutine, um dich zu reinigen und den Pollen keine Chance zu geben.

Das Zungenschaben und Ölziehen sind aus ayurvedischer Sicht der sinnvollste Start in Deinen Tag. Dadurch können Bakterien, die sich über die Nacht angesammelt haben, direkt aus dem Körper ausgespült werden. Als weitere Reinigungsmethode bietet sich eine Nasenspülung an. Anschließend kannst du deine Nasenschleimhäute vor den Pollen schützen, indem du 1-2 Tropfen Sesamöl in beide Nasenlöcher gibst.

Ein weiteres Hilfsmittel des Ayurveda ist Kurkuma. Kurkuma hat nicht nur entzündungshemmende Eigenschaften, sondern kann auch genutzt werden, um zu viel Histamin im Körper abzuwehren. Histamin spielt eine bedeutende Rolle bei jeglichen Allergien. Die typischen Symptome entstehen durch eine Ansammlung von Histamin im Körper. 

Des Weiteren solltest Du deine Ernährung und deinen Lebensstil typgerecht anpassen, um wieder in Balance zu finden und beschwerdefrei durch die Pollensaison zu kommen.

Wenn du mehr über die Hintergründe von Ayurveda erfahren möchtest, wende dich gerne an Isabella Breisch (Ernährungsberaterin). 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert